Hier sind die weiteren Informationen zu den vielen Baderegeln:
Regeln zur Sicherheit
Regeln sind wichtig, um die Sicherheit zu erhöhen. Daher gibt es eine Reihe von Baderegeln, die vom "Rådet For Større Badesikkerhed" (Rat für größere Badesicherheit) erstellt wurden, um mehr Respekt vor dem Wasser zu schaffen. Im Folgenden kannst du mehr über die verschiedenen Baderegeln lesen und was du im Falle eines Unfalls tun solltest.
Befolge die fünf Regeln für sicheres Baden
Die Baderegeln haben sich im Laufe der Jahre verändert, behandeln jedoch im Großen und Ganzen immer dasselbe Thema. Obwohl sie Baderegeln genannt werden, sollten sie als Verkehrsregeln des Strandes betrachtet werden. Um sicherzustellen, dass es sicher ist, wenn du oder andere baden, ist es wichtig, die Regeln nach bestem Vermögen zu befolgen. Die meisten Ertrinkungsunfälle hätten vermieden werden können, wenn die Baderegeln eingehalten worden wären. Im Folgenden kannst du mehr über jede einzelne Baderegel lesen.
4.43/5
Watery Badekappe für langes Haar - Signature - Weiß
Lerne Schwimmen
Die Fähigkeit zu schwimmen ist unglaublich wichtig, um sicher mit Wasser umzugehen. Wenn du schwimmen kannst, kannst du dich selbst und andere vor dem Ertrinken retten. Wenn du nicht schwimmen kannst oder dich nicht als erfahrenen Schwimmer fühlst, solltest du einen Ort mit ruhigen Wasserbedingungen suchen. Hier ist es wichtig, dass du den Boden berühren kannst.
Gehe niemals alleine ins Wasser
Wenn du alleine ins Wasser gehst, kann es schwierig sein, die notwendige Hilfe zu bekommen, wenn du sie brauchst. Wenn viele Leute im Wasser sind, könnt ihr schnell reagieren und euch gegenseitig helfen, wenn etwas schief geht. Dabei ist es wichtig, aufeinander Acht zu geben, auch wenn ihr schwimmen könnt. Um die Sicherheit bestmöglich zu gewährleisten, sollte man gefährliche Spiele oder das Schreien um Hilfe aus Spaß vermeiden.
Lerne den Strand kennen
Wenn du an einem Strand badest, den du nicht kennst, kann er viele Überraschungen verbergen, die zu gefährlichen Situationen führen können. Um Überraschungen zu vermeiden, ist es eine gute Idee, den Strand kennenzulernen. Du kannst mit jemandem baden gehen, der den Strand kennt, oder Einheimische oder Rettungsschwimmer fragen. Auf diese Weise kannst du schnell mehr über die Wassertiefe, Wellen, den Untergrund, Strömungen usw. erfahren.
Wenn du im Ausland badest, ist es wichtig, dich auch über potenziell gefährliche Tiere oder Riffe zu informieren. Eine gute Möglichkeit, den Strand kennenzulernen, ist das Lesen und Verstehen der Strandhinweisschilder.
Schließlich solltest du beachten, wenn du einen Strand besuchst, der Flaggen zur Kennzeichnung der Bademöglichkeiten verwendet. Achte darauf, welche Flaggen gehisst sind, und frage nach, wenn du nicht weißt, was sie bedeuten.
Beobachte den Wind und das Wetter
Bevor du ins Wasser gehst, ist es immer eine gute Idee, das Wetter zu überprüfen. Du kannst nicht immer davon ausgehen, dass sich der Strand genauso verhält wie bei deinem letzten Besuch. Du solltest immer auf dein Bauchgefühl hören. Wenn etwas seltsam oder anders erscheint, ist es besser, aus dem Wasser zu gehen.
Bei starkem Wind kann deine Luftmatratze oder dein Schlauchboot leicht ins offene Meer treiben. Außerdem besteht bei Offshore-Wind eine erhöhte Gefahr von Quallen. Bei Onshore-Wind besteht die Gefahr von gefährlichen Strömungen.
Halte die Kinder im Blick
Kinder sind nicht so gut darin, Situationen einzuschätzen wie Erwachsene. Daher ist es wichtig, dass Kinder niemals unbeaufsichtigt baden. Wenn du mit Kindern badest, ist es wichtig, sie ständig im Auge zu behalten, damit du schnell reagieren kannst, falls etwas schiefgeht.
Selbst wenn du ältere Kinder hast, die starke Schwimmer sind, denke daran, dass das Meer etwas ganz anderes ist als das Schwimmbad. Das Meer birgt Strömungen und Wellen, die Schwimmer weiter hinaustragen können.
Bade nur an erlaubten Stellen
Wenn das Wetter schön wird, möchten viele Menschen gerne ins erfrischende Wasser springen. Wenn man an einen überfüllten Strand kommt, versuchen einige oft, einen ruhigeren Ort zu finden. Dies kann dazu führen, dass die Leute sich von den offiziell zugelassenen Badebereichen entfernen, um einen Ort mit weniger Menschen zu finden.
Auch wenn es viele Menschen gibt, ist es besser, dort zu baden, wo es erlaubt ist, als an anderen Orten. In Dänemark darf man an den meisten Orten entlang der Küste baden - und Küste gibt es in Dänemark reichlich. Du darfst auch an privaten Stränden baden.
Wenn du in der Nähe eines öffentlich besessenen Sees wohnst, darfst du rund um die Uhr dort baden - es sei denn, es gibt entsprechende Schilder. Hier ist es immer noch wichtig, die 5 Baderegeln zu beachten, auch wenn der See ruhig aussieht.
Wenn du in der Nähe eines privat besessenen Sees wohnst, darfst du nur dort baden, wenn es mehrere verschiedene Eigentümer gibt, es sei denn, es gibt Schilder, die etwas anderes angeben.
In Großstädten kannst du auch in einem Hafenbad baden. Hier ist eine Badeanlage im Hafen eingerichtet, mit Badesteigen, Rettungsausrüstung und ohne Bootsverkehr.
Hier darfst du nicht baden
Wenn du an einem privaten Strand oder an einem privat besessenen See badest, gibt es einige Regeln, die du beachten musst.
An einem privat besessenen See muss es Wege oder Pfade geben, die zum See führen. Außerdem muss es mindestens 150 Meter von der nächsten Wohnstätte entfernt sein, wenn der See in einem Wald liegt. An einem privaten Strand muss es mindestens 50 Meter zur Wohnstätte sein.
Du darfst nicht in kleinen Mooren oder kleinen Seen baden, in denen das Wasser meist ruhig ist. Dies liegt daran, dass das Wasser unter der Oberfläche sehr kalt ist und deinen Körper schnell abkühlt.
Steig aus dem Wasser, wenn du anfängst zu frieren
Man sollte die Kälte beim Baden nicht unterschätzen. Es dauert lange, bis das Wasser in Dänemark warm wird, und oft baden wir in kaltem Wasser. Es kann super erfrischend sein, bei warmem Wetter in kaltem Wasser zu baden, aber du solltest daran denken, rechtzeitig aus dem Wasser zu gehen.
Springe nur ins Wasser, wo es tief genug ist, um auf den
Kopf zu springen Ins Wasser zu springen macht Spaß. Hier muss man sich nicht überreden, ins Wasser zu tauchen, wenn es anfangs etwas kalt ist. Stattdessen springt man einfach hinein, um sich schnell an das Wasser zu gewöhnen.
Ein weiterer Vorteil des Springens ist auch, dass man es von Badesteigen aus tun kann. So musst du nicht ins Wasser gehen, wo oft viel Tang ist, wenn du an einem Strand badest.
[section=featured_product2]
Obwohl Springen Spaß macht, ist es wichtig, es richtig zu machen. Wenn du nicht vorsichtig bist, kann ein Sprung schnell Verletzungen verursachen. Wenn du kopfüber springst, ist es wichtig, dass das Wasser tief genug ist. Wenn das Wasser nicht tief genug ist, könntest du mit dem Kopf auf den Boden aufschlagen.
Schwimme entlang der Küste
Wenn du an einem Strand badest, ist es oft toll, weit hinauszuschwimmen. Wenn du dich ins Meer bewegst, ist es wichtig, dass du den Boden berühren kannst, damit du leicht wieder zurück zum Strand gelangen kannst.
Wenn du gerne schwimmen möchtest, ist es besser, entlang der Küste zu schwimmen. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du leichter zum Strand zurückkehren kannst, wenn du müde wirst. Wenn du ins offene Meer schwimmst, solltest du daran denken, dass du auch in der Lage sein musst, zum Strand zurückzukehren, bevor du müde wirst.
Schwimme nicht unter Alkoholeinfluss
Besonders junge Menschen finden es gemütlich, sich am Strand zu treffen. Viele kommen zusammen, um am Strand zu grillen, und es wird vielleicht das ein oder andere Bier getrunken. Du kannst selten selbst spüren, wie betrunken du bist, daher ist es eine gute Baderegel, nicht unter Alkoholeinfluss zu schwimmen.
Wenn du betrunken badest, hast du nicht die gleiche Aufmerksamkeit für den Strand oder die anderen Personen. Wenn die anderen auch trinken, ist niemand da, um auf dich aufzupassen.
Erste Hilfe und Defibrillator (AED) - So gehst du vor
Wenn ein Unfall passiert, ist es wichtig, schnellstmöglich zu helfen. Das Erste, was du tun solltest, wenn du jemanden siehst, der dabei ist zu ertrinken, ist, ihn ans Ufer zu bringen. Du kannst ihnen im Wasser nicht helfen und riskierst selbst in Schwierigkeiten zu geraten. Wenn du sie ans Ufer ziehst, kannst du ihnen besser und sicherer helfen.
Im Folgenden kannst du lesen, wie du Erste Hilfe leistest.
Så führt man Erste Hilfe bei Bewusstlosen durch
Das Erste, was du tun solltest, ist die Beurteilung der Person. Auch wenn die Person bewusstlos zu sein scheint, solltest du versuchen, sie aufzuwecken. Beginne damit, an ihren Schultern zu rütteln und laut und deutlich mit ihnen zu sprechen. Wenn sie bewusstlos sind, werden sie nicht reagieren.
Wenn sie bewusstlos sind, ist es wichtig, ihre Atmung zu überprüfen. Dies tust du nach dem ABC-Prinzip:
A: Atemwege (Airway)
Hierbei musst du prüfen, ob die Atemwege frei sind. Wenn die Person spricht, sind die Atemwege frei. Wenn die Person schnarcht, pfeift oder nach Luft ringt, sind die Atemwege blockiert. Um die Atemwege bestmöglich zu überprüfen, hebst du ihr Kinn an. Die Atemwege können auch blockiert sein, selbst wenn es sich um eine Ertrinkung handelt. Hier kann die Zunge der Person die Atemwege blockieren. Wenn es die Zunge ist, die im Weg liegt, kannst du ihnen helfen, indem du freie Atemwege schaffst.
Das machst du, indem du eine Hand auf ihre Stirn legst und die andere unter das Kinn. So kannst du das Kinn anheben, während du die Stirn nach unten drückst.
B: Atmung (Breathing)
Auch wenn die Atemwege frei sind, kann es dennoch Gründe geben, warum die Person nicht normal atmet. Eine normale Atmung bei einem Erwachsenen liegt bei etwa 12-15 Atemzügen pro Minute. Wenn dies normal ist, sollte die Atmung geräuschlos und mühelos sein.
Wenn die Atmung nicht ausreicht, kann dies unter anderem an einer bläulichen Verfärbung der Haut, des Mundes und der Lippen erkannt werden. Du kannst die Atmung durch Hören, Sehen und Fühlen überprüfen.
Platziere dein Ohr an Mund und Nase der Person, während du auf ihre Brust schaust. Auf diese Weise kannst du die Atmung sowohl fühlen als auch hören und du wirst die Bewegung der Brust sehen können, wenn sie atmen. Dies soll nicht viel Zeit in Anspruch nehmen, da im Fall einer unzureichenden Atmung schnellstmöglich die Notrufnummer gewählt werden sollte.
C: Kreislauf (Circulation)
Es können auch Verletzungen im Wasser auftreten. Wenn sie sich an Steinen geschnitten haben oder möglicherweise mit dem Kopf ins Wasser gesprungen sind, das nicht tief genug war. Unabhängig davon solltest du auch ihren Kreislauf überprüfen.
Du beginnst, nach sichtbaren Blutungen zu suchen. Du solltest auch prüfen, ob die Haut blass, kalt und feucht ist. Wenn das Gehirn nicht ausreichend mit Blut versorgt wird, wird die Person normalerweise verwirrt oder bewusstlos sein.
Wenn die verletzte Person normal atmet, solltest du sie in die stabile Seitenlage bringen. Dies erfolgt in fünf Schritten:
- Zuerst kniest du neben der Person nieder. Dann legst du den Arm, der dir am nächsten ist, im rechten Winkel von ihrem Körper weg, mit der Handfläche nach oben.
- Beuge den anderen Arm der Person über ihren Oberkörper. Platziere die Handrückseite gegen die Wange, die dir am nächsten ist.
- Beuge das am weitesten entfernte Bein, während du ihre Hand gegen ihre Wange hältst. Sobald das Bein gebeugt ist, kannst du es verwenden, um sie in die stabile Seitenlage zu rollen.
- Danach kannst du die Seitenlage ausrichten, sodass Hüfte und Bein im 90-Grad-Winkel gebeugt sind.
Wenn die Person in stabiler Seitenlage ist, bleiben ihre Atemwege frei, auch wenn sie sich möglicherweise übergeben.
Wenn es keine normale Atmung gibt, solltest du
Mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLR) beginnen. Wenn die Person bewusstlos ist und nicht atmet, bedeutet das, dass sie einen Herzstillstand hat. In diesem Fall ist es wichtig, dass du oder jemand anderes die Notrufnummer (1-1-2) anruft und sofort mit der HLR beginnt.
Du führst die HLR folgendermaßen durch:
- Drücke in die Mitte des Brustkorbs. Dazu platzierst du die Handfläche deiner Hand in der Mitte des Brustkorbs und legst die andere Hand oben drauf. Um deine Hände stabiler zu machen, verschränke deine Finger miteinander.
- Drücke etwa 5-6 cm tief mit einer Geschwindigkeit von etwa 100-120 Druckstößen pro Minute. Wenn du unsicher bist, ob dein Rhythmus korrekt ist, kannst du dich an Bee Gees "Staying Alive" orientieren.
- Beuge dich über die Person und drücke mit gestreckten Armen.
- Nachdem du 30 Mal gedrückt hast, gib 2 Atemstöße.
- Um freie Atemwege zu schaffen, neige zuerst den Kopf der Person nach hinten.
- Lege eine Hand auf die Stirn der Person und klemme mit deinem Zeigefinger und Daumen die Nasenlöcher der Person zusammen.
- Verwende deine andere Hand, um das Kinn hochzuhalten, damit der Mund der Person geöffnet ist.
- Wenn du die Atemstöße gibst, atme zunächst normal ein und platziere dann deinen Mund über dem Mund der Person.
- Puste hinein, bis du siehst, dass sich der Brustkorb hebt.
- Nachdem du 2 Mal geatmet hast, führe wieder 30 Druckstöße durch. Wiederhole dies, bis Hilfe eintrifft.
Bei Ertrinkungsunfällen musst du dir keine Sorgen um Wasser in den Lungen machen, wenn du die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLR) durchführst. Die Menge an Wasser, die die Person möglicherweise geschluckt hat, ist nicht groß genug, um die HLR zu verhindern. Wenn mehrere Personen anwesend sind, wird empfohlen, sich beim Durchführen der HLR abzuwechseln.
Es kann beängstigend sein, eine HLR durchzuführen, aber es ist lebenswichtig für die betroffene Person. Das Einzige, was du falsch machen kannst, ist nichts zu tun. Du würdest lieber eines ihrer Rippen brechen, als sie sterben zu sehen.
So funktioniert ein Defibrillator
Wenn Sie die Notrufzentrale anrufen, werden sie Ihnen in der Regel mitteilen, ob Sie zu einem Defibrillator laufen sollen oder nicht. Wenn Sie in einer Gruppe sind, wird eine Person in der Regel aufgefordert, zu einem Defibrillator zu gehen. Wenn Sie den Defibrillator erreichen, wird eine Stimme Ihnen mitteilen, was Sie tun müssen.
Im Folgenden können Sie nachlesen, wie Sie einen AED (Automatisierter Externer Defibrillator) verwenden.
Bitte beachten Sie, dass meine Übersetzung möglicherweise nicht perfekt ist, da medizinische Fachbegriffe in verschiedenen Sprachen variieren können.
- Fahren Sie fort, mit der Wiederbelebung fortzufahren, bis der AED eintrifft.
- Schalten Sie den Defibrillator sofort ein.
- Hören Sie auf die Stimme und folgen Sie ihr nach bestem Können.
- Platzieren Sie die Elektroden, wenn der Defibrillator dies anfordert.
- Entfernen Sie die Kleidung von der Brust und platzieren Sie die Elektroden an den Stellen, die auf dem Defibrillator angezeigt werden.
- Stellen Sie sicher, dass niemand die Person berührt, wenn der Defibrillator einen Schock abgibt und analysiert.
- Wenn der Defibrillator Sie auffordert, mit der Wiederbelebung fortzufahren, beginnen Sie erneut, ohne die Elektroden zu entfernen.
- Wenn Ihre Erste-Hilfe-Maßnahmen wirksam sind und die Person wieder zu atmen beginnt, legen Sie sie in die stabile Seitenlage.
So rufen Sie Hilfe:
Wenn ein Unfall passiert, ist es wichtig, dass Sie so schnell wie möglich Hilfe rufen. Wenn Sie die Nummer 1-1-2 anrufen, ist es wichtig, dass Sie klar und deutlich sprechen. Erzählen Sie, was passiert ist, und wo Sie sich befinden. Folgen Sie den Anweisungen so gut wie möglich und beantworten Sie Fragen so gut wie möglich.
Wenn Sie die Notrufzentrale anrufen, werden sie das Gespräch beenden. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass sie alle Informationen erhalten und Sie Updates darüber erhalten, wie weit die Hilfe entfernt ist.
Wenn Sie nicht wissen, wo Sie sich befinden, können Sie Ihr GPS oder die 112-App verwenden, die Ihre Koordinaten direkt an die Notrufzentrale sendet.
https://www.respektforvand.dk/i-vandet/paa-stranden/de-fem-baderaad
http://www.oplevmere.nu/hvor-ma-jeg/bade/
https://www.rodekors.dk/foerstehjaelp/viden/foerstehjaelpens-4-hovedpunkter/stabilt-sideleje
https://www.rodekors.dk/foerstehjaelp/viden/foerstehjaelpens-4-hovedpunkter/abc-princippet